25.03.2025

DZIF-Film

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung im Fokus

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen Film über das große Spektrum seiner Aktivitäten produziert und nun veröffentlicht. Im DZIF arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende an sieben Standorten in 35 Mitgliedseinrichtungen gemeinsam an den größten Herausforderungen der Infektionsforschung zum Wohle aller Menschen. Ziel ist die sogenannte Translation – die Überführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die praktische Anwendung. Doch was bedeutet das genau? Welche Erkrankungen stehen im Fokus der Forschungsprojekte im DZIF? Wie funktioniert dieses große Netzwerk in der Praxis? Und wer arbeitet hier eigentlich mit wem zusammen? „Um genau diese Fragen zu beantworten, haben wir unser neues Video herausgebracht – für alle, die sich für die Arbeit des Zentrums interessieren“, sagt DZIF-Geschäftsführer Dr. Timo Jäger.

weiterlesen auf der DZIF-Website:https://www.dzif.de/de/spannende-einblicke-infektionsforschung-auf-spitzenniveau

 

Das Universitätsklinikum Bonn ist eine der 35 Forschungseinrichtungen des DZIF. Die Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie arbeiten in DZIF-Forschungsbereichen wie neue Antibiotika, zum Beispiel Corallopyronin A und vernachlässigte Tropenkrankheiten. Prof. Dr. Achim Hörauf, Direktor des IMMIP, ist stellv. Standortsprecher Bonn-Köln und stellv. Koordinator des DZIF-Forschungsbereichs Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten. Im DZIF-Video (Min 5.45…) spricht Prof. Hörauf über die Entwicklung neuer Antibiotika, wie Corallopyronin A.