Latest / July. 2021
Millionenförderung für Bekämpfung der Flussblindheit
Das neu gegründete German-West African Centre for Global Health and Pandemic Prevention (G-WAC) wurde am 26. November 2021 an der KNUST in Kumasi, Ghana, offiziell eröffnet. Ziel des Pandemiezentrums ist es, der existenziellen Bedrohung der Gesundheit und des Wohlergehens der Menschen durch globale Pandemien mit trans- und interdisziplinären Forschungsprojekten zu begegnen. Das Zentrum wird sich nicht nur mit der Pandemievorsorge in Westafrika, sondern in ganz Afrika befassen. Der deutsche Botschafter in Ghana, Seine Exzellenz Daniel Krull, und Würdenträger aus Ghana waren bei der Eröffnung anwesend. Eine Delegation der deutschen Botschaft in Accra, die Partner des G-WAC von der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Bonn, der TU Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Berlin School of Public Health und dem DAAD-Büro in Ghana waren ebenfalls anwesend. Weiterlesen...
Am 30. Januar haben sich Menschen auf der ganzen Welt daran beteiligt, ein Bewusstsein für vernachlässigte Tropenkrankheiten zu schaffen, indem sie den Welt-NTD-Tag, #WorldNTDDay, #BeatNTDs begingen. In Deutschland haben sich mehr als 100 Menschen an der Kampagne "100% committed" beteiligt. Eine Fotocollage zeigt über 100 dieser engagierten Unterstützer aus Zivilgesellschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik, darunter der Arzt und Fernsehmoderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Mitglieder des Deutschen Bundestages, renommierte Wissenschaftler und der gesamte Vorstand des Deutschen Netzwerks gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten mit seinem Sprecher Prof. Dr. Achim Hörauf.
Prof. Achim Hoerauf engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Medikamenten gegen Fadenwürmer. Er leitet das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP) am Universitätsklinikum Bonn. Anlässlich des Welt-NTD-Tages hat sich Prof. Hoerauf virtuell mit Anke Rasper von der Deutschen Welle zusammengesetzt, um über die Fortschritte auf dem Gebiet der NTDs zu sprechen. Das Interview befasst sich mit den Entwicklungen, die anlässlich des Welt-NTD-Tages erreicht wurden, und mit der Bedeutung der Kigali-Erklärung im Kampf gegen NTDs.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert in einem neuen Programm acht fächerübergreifende „Globale Zentren“ zur Bewältigung weltweiter Herausforderungen. Vier Zentren werden zu Klimafragen, weitere vier zu Gesundheitsthemen und Pandemien forschen und lehren. Das Auswärtige Amt (AA) fördert den Aufbau der Zentren bis 2025 mit rund 22 Millionen Euro.
Thema: Globale Pandemien und deren Haupttreiber sowie wesentliche Elemente widerstandsfähiger Gesundheitssysteme im Rahmen des One-Health-Ansatzes
Projektverantwortliche Institutionen: Berlin School of Public Health (Technische Universität Berlin und Charité Berlin) und Universität Bonn (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie und Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit)
Partner: Kwame Nkrumah University of Science and Technology und weitere
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Niels Annen und Dr. Jakob Simmank, Leiter des Bereichs Gesundheit bei ZEIT online, diskutierten in einem virtuellen Kamingespräch über globale Gesundheit und zukünftige Strategien des BMZ. Prof. Achim Hoerauf, Direktor des IMMIP und Sprecher des DNTDs begrüßte die Gäste zum virtuellen Treffen.
Prof. Hübner wurde für die Amtsperiodes 2022-2026 in die Fachgruppe D3 "Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern" gemäß der "Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen" (Rili-BÄK) berufen.
Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen von NTDs betroffen, von denen jährlich 1,7 Milliarden eine präventive Behandlung benötigen. Trotz der anhaltenden Pandemie erhielten im Jahr 2020 757 Millionen Menschen eine NTD-Behandlung. Anlässlich des Welt-NTD-Tags 2022 wurden Denkmäler auf der ganzen Welt in Orange und Lila erleuchtet. Wissenschaftler und die NTD-Gemeinschaft schickten Botschaften in die Welt, und es wurde ein gemeinsames Video erstellt. Prof. Achim Hoerauf, Direktor des IMMIP, war einer derjenigen, die kurze Videobotschaften schickten, um für den Kampf gegen NTDs zu mobilisieren.
Die Flussblindheit, welche durch Onchozerkose hervorgerufen wird, ist weltweit die zweithäufigste Infektionskrankheit, die zur Blindheit führt. Anlässlich des Tages der Sehkraft am 14. Oktober 2021 wurde Prof. Dr. Achim Hörauf, Direktor des IMMIP, zu einem der weltweit führenden Experten für Onchozerkose ernannt. Die Liste der Experten beinhaltet darüber hinaus auch weitere Angehörige des IMMIP wie beispielsweise Dr. Kenneth Pfarr und Prof. Marc Hübner Expertscape
Copyright © 2020 - The University of Bonn