• Institut
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Finanzierung & Links
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Presse & Veröffentlichungen
    • Aktuelles / News
    • Publikationen
  • Lehre
  • Diagnostik
    • Parasitologie
    • Mikrobiologie
    • Aktuelle Informationen
  • Wissenschaft
    • Prof. Dr. med. Achim Hörauf
    • AG Prof. Dr. Gabriele Bierbaum
    • Prof. Dr. Marc Hübner
    • Prof. Dr. Tanja Schneider
    • Dr. Tomabu Adjobimey
    • Dr. Ute Klarmann-Schulz
    • Dr. Laura Layland-Heni
    • AG Dr. Marijo Parcina
    • Dr. Kenneth Pfarr
    • Dr. Manuel Ritter
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Finanzierung & Links
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Presse & Veröffentlichungen
    • Aktuelles / News
    • Publikationen
  • Lehre
  • Diagnostik
    • Parasitologie
    • Mikrobiologie
    • Aktuelle Informationen
  • Wissenschaft
    • Prof. Dr. med. Achim Hörauf
    • AG Prof. Dr. Gabriele Bierbaum
    • Prof. Dr. Marc Hübner
    • Prof. Dr. Tanja Schneider
    • Dr. Tomabu Adjobimey
    • Dr. Ute Klarmann-Schulz
    • Dr. Laura Layland-Heni
    • AG Dr. Marijo Parcina
    • Dr. Kenneth Pfarr
    • Dr. Manuel Ritter

10.01.2021

How Helminths Influence Concomitant Infections and Diseases as well as Vaccination Efficacy

This Special Issue aims to address open questions how helminths influence concomitant infections and diseases as well as vaccination efficacy, which is an important issue to meet the challenges of the "sustainable developmental goals (SGD)" put forward by the United Nations, in particular, Goal 3 "Good Health and Well-Being". Manuscript topics may include basic research questions using preclinical…

10.01.2021

Wie Helminthen begleitende Infektionen und Krankheiten sowie die Wirksamkeit von Impfungen beeinflussen

Diese Sonderausgabe zielt darauf ab, offene Fragen zu klären, wie Helminthen begleitende Infektionen und Krankheiten sowie die Wirksamkeit von Impfungen beeinflussen, was ein wichtiges Thema ist, um die Herausforderungen der "nachhaltigen Entwicklungsziele (SGD)" der Vereinten Nationen, insbesondere Ziel 3 "Gute Gesundheit und Wohlbefinden", zu erfüllen. Manuskriptthemen können sowohl…

08.12.2020

Erste offizielle Afrika-Delegationsreise der Universität Bonn nach Ghana

Zwischen der Universität Bonn sowie den Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Ghana gibt es überdurchschnittlich viele institutionalisierte Kooperationsbeziehungen. Eine langjährige Zusammenarbeit feierte 2019 ihr 20-jähriges Jubiläum: Prof. Dr. Achim Hörauf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP) arbeitet seit zwei …

08.12.2020

The First Official Delegation Sent to Africa by the University of Bonn: Ghana

The University of Bonn maintains an above average number of agreements with univer-sities and research institutions in Ghana. One of these long-term agreements celebrated its 20th jubilee in 2019. Prof. Dr. Achim Hörauf from the Institute for Medical Microbiology, Immu-nology and Parasitology (IMMIP) has worked with the Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR) for…

03.11.2020

Dr. Alexandra Ehrens er­hält PEG-Pro­mo­ti­ons­preis der Paul-Ehr­lich-Ge­sell­schaft für Che­mo­the­ra­pie

Frau Dr. Alexandra Ehrens hat für ihre Dissertation „Microfilariae trigger eosinophil extracellular DNA traps in a Dectin-1-dependent manner“ den Preis der Paul-Ehrlich Gesellschaft erhalten. Ihre Arbeit befasst sich zum einen mit Eosinophilen extrazellulären DNA Traps als Antwort auf verschiedene Larvenstadien der Nagetierfilarie Litomosoides sigmodontis und zum anderen mit der präklinischen…

03.11.2020

Dr. Alexandra Ehrens Awarded the Paul Ehrlich Society for Chemotherapy Doctoral Prize

For her outstanding doctoral work, Dr. Alexandra Ehrens was awarded the Paul Ehrlich Society for Chemotherapy doctoral prize, the PEG-Pro­mo­ti­ons­preis. The dissertation titled "Microfilariae trigger eosinophil extracellular DNA traps in a Dectin-1-dependent manner" addresses two important issues in the fight against worm infections, first the role of the immune system and secondly…

08.10.2020

Wurmerkrankungen und Malaria als COVID-Schutz?

Als das SARS-CoV-2-Virus den afrikanischen Kontinent erreichte, befürchteten Experten eine sehr hohe Mortalitätsrate unter der Bevölkerung. Doch es kam und kommt (zum Glück) anders. Doch über das jüngere Alter der Bevölkerung und weniger Komorbiditäten lässt sich dieser unsichtbare Schutz nicht ausreichend erklären. Eine These: Wurmerkrankungen und Malaria hindern das Immunsystem an…

08.10.2020

Wurmerkrankungen und Malaria als COVID-Schutz?

Als das SARS-CoV-2-Virus den afrikanischen Kontinent erreichte, befürchteten Experten eine sehr hohe Mortalitätsrate unter der Bevölkerung. Doch es kam und kommt (zum Glück) anders. Doch über das jüngere Alter der Bevölkerung und weniger Komorbiditäten lässt sich dieser unsichtbare Schutz nicht ausreichend erklären. Eine These: Wurmerkrankungen und Malaria hindern das Immunsystem an…

29.09.2020

Schützen Wurmerkrankungen vor einem schweren Covid-19-Verlauf?

Möglicherweise, so erklärt Professor Dr. Achim Hörauf, „kann eine Wurminfektion aufgrund der damit einhergehenden Dämpfung der Immunreaktionen den Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung beeinflussen.“

29.09.2020

Schützen Wurmerkrankungen vor einem schweren Covid-19-Verlauf?

Möglicherweise, so erklärt Professor Dr. Achim Hörauf, „kann eine Wurminfektion aufgrund der damit einhergehenden Dämpfung der Immunreaktionen den Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung beeinflussen.“

25.08.2020

Prof. Dr. Marc P. Hübner Professur (W2) für Translationale Mikrobiologie

Marc Hübner trat im August 2020 die Professur für Translationale Mikrobiologie im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Standort Bonn-Köln an. Die Professur ist am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie angesiedelt. Herr Hübner studierte Biologie zunächst an der Universität Hohenheim und später an der Universität Tübingen. Dort schloss er…

25.08.2020

Prof. Dr. Marc P. Hübner Professur (W2) für Translationale Mikrobiologie

Marc Hübner trat im August 2020 die Professur für Translationale Mikrobiologie im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Standort Bonn-Köln an. Die Professur ist am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie angesiedelt. Herr Hübner studierte Biologie zunächst an der Universität Hohenheim und später an der Universität Tübingen. Dort schloss er…

29.06.2020

Erasmus-Mobilität mit Ghana

Die Universität Bonn hat einen regionalen Schwerpunkt der Forschungskooperation in Afrika mit Ländern des Globalen Südens. Seit Juli 2020 wird die Kooperation zwischen IMMIP und KCCR /KNUST durch Erasmus+ in der Programmlinie „International Credit Mobility“ von der Europäischen Union gefördert. Die Förderdauer beträgt drei Jahre, d.h. bis August 2023. Das erstmalig beantragte Projekt soll es den…

29.06.2020

Erasmus-Mobilität mit Ghana

Die Universität Bonn hat einen regionalen Schwerpunkt der Forschungskooperation in Afrika mit Ländern des Globalen Südens. Seit Juli 2020 wird die Kooperation zwischen IMMIP und KCCR /KNUST durch Erasmus+ in der Programmlinie „International Credit Mobility“ von der Europäischen Union gefördert. Die Förderdauer beträgt drei Jahre, d.h. bis August 2023. Das erstmalig beantragte Projekt soll es den…

06.04.2020

Podcast zum Thema Coronavirus

Supermarkets are getting more dangerous every day. Immunologist Achim Hörauf says they don't have to. Listen to DW's science podcast for a different angle on the coronavirus

06.04.2020

Podcast zum Thema Coronavirus

Supermarkets are getting more dangerous every day. Immunologist Achim Hörauf says they don't have to. Listen to DW's science podcast for a different angle on the coronavirus

18.12.2019

IMMIP und KCCR - Kumasi, Ghana, feiern 20 Jahre Forschungszusammenarbeit

IMMIP und KCCR - Kumasi, Ghana, feiern 20 Jahre Forschungszusammenarbeit Zwischen der Universität Bonn sowie den Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Ghana gibt es überdurchschnittlich viele institutionalisierte Kooperationsbeziehungen.

18.12.2019

IMMIP und KCCR - Kumasi, Ghana, feiern 20 Jahre Forschungszusammenarbeit

IMMIP und KCCR - Kumasi, Ghana, feiern 20 Jahre Forschungszusammenarbeit Zwischen der Universität Bonn sowie den Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Ghana gibt es überdurchschnittlich viele institutionalisierte Kooperationsbeziehungen.

02.12.2019

Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert

Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln. Zu diesen Krankheiten zählen die Flussblindheit und lymphatische Filariose sowie Infektionen mit Haken- und Peitschenwürmern. Fast eine Milliarde…

02.12.2019

Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert

Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln. Zu diesen Krankheiten zählen die Flussblindheit und lymphatische Filariose sowie Infektionen mit Haken- und Peitschenwürmern. Fast eine Milliarde…

31.10.2019

World Health Summit 2019 Berlin

eim diesjährigen WHS in Berlin vom 27.-29.10.2019 wird es unter der Leitung von Herrn Prof. Hörauf eine Session zum Thema Neglected Tropical Diseases and Inclusion under the Umbrella of Universal Health Coverage geben.

31.10.2019

World Health Summit 2019 Berlin

eim diesjährigen WHS in Berlin vom 27.-29.10.2019 wird es unter der Leitung von Herrn Prof. Hörauf eine Session zum Thema Neglected Tropical Diseases and Inclusion under the Umbrella of Universal Health Coverage geben.

20.08.2019

IMMIP erhält erneut Forschungsgelder der Bill and Melinda Gates Foundation (BMGF)

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Parasitologen am Universitätsklinikum Bonn suchen nach neuen, effektiveren Waffen gegen den heimtückischen Parasiten.

20.08.2019

IMMIP erhält erneut Forschungsgelder der Bill and Melinda Gates Foundation (BMGF)

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Parasitologen am Universitätsklinikum Bonn suchen nach neuen, effektiveren Waffen gegen den heimtückischen Parasiten.

17.06.2019

Delegationsreise von Abgeordneten des Parlamentarischen Beirats vom 10.-16. Juni 2019

Vom 10. bis zum 16. Juni 2019 haben die Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens (SPD) und Prof. Dr. Ullmann (FDP) Projekte und Institutionen in Tansania besucht und Einblick in die Arbeit zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten erhalten.

17.06.2019

Delegationsreise von Abgeordneten des Parlamentarischen Beirats vom 10.-16. Juni 2019

Vom 10. bis zum 16. Juni 2019 haben die Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens (SPD) und Prof. Dr. Ullmann (FDP) Projekte und Institutionen in Tansania besucht und Einblick in die Arbeit zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten erhalten.

14.03.2019

Wirkstoff gegen vernachlässigte Tropenerkrankungen Forscher der Uni Bonn führen neues Medikament gegen parasitäre Fadenwürmer in die klinische Prüfung

Infektionen mit parasitären Fadenwürmern gehören zu den vernachlässigten Erkrankungen (Neglected Tropical Diseases), die in den Tropen und Subtropen vorkommen und vor allem die Ärmsten der Armen betreffen. Ein internationales Forscherteam des Pharmaunternehmens Abbvie zusammen mit Tropenmedizinern in Liverpool (England) und Parasitologen der Universität Bonn haben in präklinischen Studien die…

14.03.2019

Wirkstoff gegen vernachlässigte Tropenerkrankungen Forscher der Uni Bonn führen neues Medikament gegen parasitäre Fadenwürmer in die klinische Prüfung

Infektionen mit parasitären Fadenwürmern gehören zu den vernachlässigten Erkrankungen (Neglected Tropical Diseases), die in den Tropen und Subtropen vorkommen und vor allem die Ärmsten der Armen betreffen. Ein internationales Forscherteam des Pharmaunternehmens Abbvie zusammen mit Tropenmedizinern in Liverpool (England) und Parasitologen der Universität Bonn haben in präklinischen Studien die…

  • Contact
  • Imprint
  • Privacy Policy

Institut für Medizinische Mikrobiologie,
Immunologie und Parasitologie (IMMIP)
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg - Campus 1
52127 Bonn, Gebäude 63

0228-287-11621, -15675
immip.office@ukbonn.de

Copyright © 2020 - The University of Bonn