• Institut
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Finanzierung & Links
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Nachruf
    • Datenschutz
  • Presse & Veröffentlichungen
    • Aktuelles / News
    • Publikationen
  • Lehre
  • Diagnostik
    • Parasitologie
    • Mikrobiologie
    • Aktuelle Informationen
  • Wissenschaft
    • Prof. Dr. med. Achim Hörauf
    • AG Prof. Dr. Gabriele Bierbaum
    • Prof. Dr. Marc Hübner
    • Prof. Dr. Tanja Schneider
    • Dr. Tomabu Adjobimey
    • Dr. Ute Klarmann-Schulz
    • AG Priv.-Doz. Dr. Marijo Parcina
    • Dr. Kenneth Pfarr
    • Dr. Manuel Ritter
  • EnglishDeutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Finanzierung & Links
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Nachruf
    • Datenschutz
  • Presse & Veröffentlichungen
    • Aktuelles / News
    • Publikationen
  • Lehre
  • Diagnostik
    • Parasitologie
    • Mikrobiologie
    • Aktuelle Informationen
  • Wissenschaft
    • Prof. Dr. med. Achim Hörauf
    • AG Prof. Dr. Gabriele Bierbaum
    • Prof. Dr. Marc Hübner
    • Prof. Dr. Tanja Schneider
    • Dr. Tomabu Adjobimey
    • Dr. Ute Klarmann-Schulz
    • AG Priv.-Doz. Dr. Marijo Parcina
    • Dr. Kenneth Pfarr
    • Dr. Manuel Ritter

EnglishDeutsch

30.11.2022

25-jähriges Jubiläum des KCCR

Eine Delegation aus Bonn unter der Leitung von Prof. Achim Hoerauf feierte mit dem langjährigen Kollaborationspartner des IMMIP, dem Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine, dessen 25-jähriges Bestehen. Die Delegation des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn bestand aus Prof. Marc Hübner, Dr. Kenneth Pfarr und Julia Meyer vom IMMIP sowie Christine Müller und…

19.11.2022

18. bis 24. November: World Antimicrobial Awareness Week

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor der größten globalen Bedrohung der Menschheit, das G7 Forum der führenden Wirtschaftsnationen spricht gar von einer schleichenden Pandemie. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) stellt sich dieser Herausforderung: Forscher:innen entwickeln neue antimikrobielle Wirkstoffe und Therapien, überwachen die Ausbreitung von Resistenzen,…

18.11.2022

Code for a Cure: Bekämpfung von Flussblindheit mit Daten und KI

Ein Expertenteam von Capgemini hat in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Bonn und Amazon Web Services einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der ein Modell der künstlichen Intelligenz (KI) weiterentwickelt, das die Durchführung klinischer Studien zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Flussblindheit beschleunigen wird. Die Ergebnisse der „Global Data Science Challenge“ sollen die…

10.11.2022

Meeting des EU Konsortiums HELP - Helminth Elimination Platform

am DNDi in Genf am 8. Und 9 November 2022. Der Fortschritt des nun im dritten Jahr befindlichen Projektes wurde mit den Partnern vom Swiss TPH (Basel, Schweiz), DNDi (Genf, Schweiz), Muséum national d'Histoire naturelle (Paris, Frankreich), Ifakara Health Institute (Bagamoyo, Tansania), University of Buea (Buea, Kamerun), Universitätsklinikum Bonn und Elanco (Leverkusen, Deutschland) diskutiert.…

26.10.2022

Künstliche Intelligenz für die Diagnose von Flussblindheit

Dr. Daniel Kuehlwein (Capgemini), Dr. Ute Klarmann-Schulz und Prof. Achim Hoerauf haben die Fortschritte des Projekts "Automatisierung der histologischen Analyse von Onchozerkose-Knötchen mit künstlicher Intelligenz (KI)" auf dem jährlichen Grand Challenges Meeting in Brüssel vorgestellt.

18.10.2022

World Health Summit 2022

Der World Health Summit ist eines der weltweit führenden strategischen Foren für globale Gesundheit. Der Weltgesundheitsgipfel findet jedes Jahr im Oktober statt und bringt internationale Experten aus Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen. Während des dreitägigen Gipfels arbeiten Interessenvertreter/innen und Entscheidungsträger/innen aus 100 Ländern und…

12.10.2022

Wenn erst einmal der Wurm drin ist

Kein Wunder, denn allein die 68 Millionen Menschen, die an Elephantiasis leiden, bei der durch Lymphstau Körperteile unheilbar abnorm anschwellen, und jene 21 Millionen mit Flussblindheit leben fast ausschließlich in den entlegensten Gebieten Afrikas und Südostasiens. Das sind Regionen, in denen die Pharmaindustrie keine hohen Gewinne erzielen kann. „Und so kommt es, dass in den letzten 30 Jahren…

10.09.2022

Erste nationale Konferenz über Podokoniose in Kamerun

Trotz der erheblichen Belastung der öffentlichen Gesundheit, der Morbidität und der Stigmatisierung bleibt die Podokoniose eine Krankheit, für die es kein spezifisches globales Gesundheitsprogramm gibt, so dass die Krankheit nur im Schatten der Programme für lymphatische Filariose oder NTDs der Haut sichtbar ist. Die erste nationale Konferenz wurde daher organisiert, um die Ergebnisse der bisher…

29.08.2022

Antibiotikaresistenzen – keine weitere Zeit verlieren

Interview des Monats mit Prof. Achim Hörauf Berlin (pag) – Das Thema der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen darf nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden. Es ist mindestens fünf vor zwölf, sagt Prof. Achim Hörauf von der Universität Bonn. Im „Interview des Monats“ fordert für die Erforschung neuer Antibiotika sinnvolle finanzielle Rahmenbedingungen in der EU, ansonsten werden diese…

16.08.2022

Entwicklung des Antibiotikums Corallopyronin A gegen Filariosen

Mehr als 72 Millionen Menschen in den Tropen sind mit den Fadenwürmern Onchocerca volvulus bzw. Wuchereria bancrofti und Brugia malayi infiziert. Die Infektion mit diesen Würmern kann bei Betroffenen zu schwerer Dermatitis und Erblindung bzw. zur Elephantiasis führen– eine Krankheit, bei der sich v.a. die Beine extrem vergrößern. Bei Hunden kann ein ähnlicher Parasit die lebensbedrohliche…

06.05.2022

Erfolgreicher Studenten- und Mitarbeiteraustausch zwischen KNUST, Kumasi, Ghana und IMMIP- Bonn

Im Rahmen des ERASMUS-plus-Mobilitätsaustausches zwischen der Universität Bonn und der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) war das IMMIP Gastgeber für Dozenten aus Kumasi. Prof. Alexander Debrah und Dr. Linda Batsa Debah arbeiten seit mehr als 20 Jahren mit Prof. Achim Hoerauf zusammen und haben auch weiterhin gemeinsame Projekte mit den IMMIP-Forschern Dr. Ute…

03.02.2022

#WorldNTDDAY Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten

Am 30. Januar haben sich Menschen auf der ganzen Welt daran beteiligt, ein Bewusstsein für vernachlässigte Tropenkrankheiten zu schaffen, indem sie den Welt-NTD-Tag, #WorldNTDDay, #BeatNTDs begingen. In Deutschland haben sich mehr als 100 Menschen an der Kampagne "100% committed" beteiligt. Eine Fotocollage zeigt über 100 dieser engagierten Unterstützer aus Zivilgesellschaft, Forschung, Wirtschaft…

29.01.2022

Virtuelles Kamingespräch

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Niels Annen und Dr. Jakob Simmank, Leiter des Bereichs Gesundheit bei ZEIT online, diskutierten in einem virtuellen Kamingespräch über globale Gesundheit und zukünftige Strategien des BMZ. Prof. Achim Hoerauf, Direktor des IMMIP und Sprecher des DNTDs begrüßte die Gäste zum virtuellen…

28.01.2022

Prof. Marc Hübner wurde in die Fachgruppe der Rili-BÄK berufen

Prof. Hübner wurde für die Amtsperiodes 2022-2026 in die Fachgruppe D3 "Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern" gemäß der "Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen" (Rili-BÄK) berufen.

28.01.2022

Vernachlässigte Tropenkrankheiten - es trifft immer die Armen

"Knapp 900 Millionen Menschen leben in Risikogebieten für die lymphatische Filariose. Bei etwa 40 Millionen hat die Krankheit bereits zu extremen Lymphschwellungen geführt. Die Beine und die Arme können derart stark anschwellen, dass diese Menschen kaum noch laufen können", sagt Marc Hübner vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie an der Universität Bonn.

26.11.2021

German-West African Centre for Global Health and Pandemic Prevention (G-WAC) offiziell eröffnet

Das neu gegründete German-West African Centre for Global Health and Pandemic Prevention (G-WAC) wurde am 26. November 2021 an der KNUST in Kumasi, Ghana, offiziell eröffnet. Ziel des Pandemiezentrums ist es, der existenziellen Bedrohung der Gesundheit und des Wohlergehens der Menschen durch globale Pandemien mit trans- und interdisziplinären Forschungsprojekten zu begegnen. Das Zentrum wird sich…

26.10.2021

World Health Summit 2021

Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, dass Interessengruppen, politische Entscheidungsträger, Forscher und Gesundheitsfachleute mit dem gemeinsamen Ziel einer besseren Gesundheit zusammenkommen. Der Weltgesundheitsgipfel (https://www.worldhealthsummit.org/) ist eines der weltweit führenden strategischen Foren für globale Gesundheit. Er findet jedes Jahr im Oktober statt und…

14.10.2021

Prof. Dr. Achim Hörauf zu einem der weltweit führenden Experten für Onchozerkose ernannt

Die Flussblindheit, welche durch Onchozerkose hervorgerufen wird, ist weltweit die zweithäufigste Infektionskrankheit, die zur Blindheit führt. Anlässlich des Tages der Sehkraft am 14. Oktober 2021 wurde Prof. Dr. Achim Hörauf, Direktor des IMMIP, zu einem der weltweit führenden Experten für Onchozerkose ernannt.

07.10.2021

Jahrestagung des TAKeOFF-Konsortiums 2021

Die TAKeOFF-Jahrestagung 2021 wurde in diesem Jahr online abgehalten. Ursprünglich sollte das Treffen in Tansania stattfinden, aber aufgrund kleinerer Reiseeinschränkungen wurde es dieses Jahr wieder online abgehalten. Online-Treffen bieten die Möglichkeit, dass mehr Teilnehmer teilnehmen können, die sonst nicht gekommen wären. In diesem Jahr zählte das Treffen 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.…

01.10.2021

Kick-Off Meeting "AI Oncho" Projekt: Künstliche Intelligenz (KI) gegen Onchozerkose

Die Beteiligten des "AI Oncho"-Projektes haben im Rahmen eines virtuellen Kick-Off Meeting die Ergebnisse aus der vorhereigen Förderperiode sowie den weiteren Projektverlauf diskutiert. Neben den „Gründungsmitgliedern“ des Projektes (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (Universitätsklinikum Bonn; Leitung Prof. Dr. Achim Hörauf und Dr. Ute Klarmann-Schulz);…

31.08.2021

Symposium zur interdisziplinären Forschung in Mathematik und Lebenswissenschaften

Die IMMIP-Wissenschaftlerinnen Dr. Janina Kuehlwein und Doktorandin Barbara Grützmacher präsentierten ihre interdisziplinären Projekte während des Symposiums für interdisziplinäre Forschung in Mathematik und Lebenswissenschaftenwissenschaften. Das Thema von Dr. Kuehlwein lautete "Herausforderungen bei der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz (KI) für die histologische Analyse in klinischen…

26.08.2021

Anti-Para­siten-Forschung von Gates-Stiftung gefördert

Die Bill & Melinda Gates-Stiftung unterstützt das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immu­nologie und Parasitologie der Universität Bonn bei der Forschung zur Flussblindheit, die durch parasiti­sche Würmer verursacht wird. Für das Vorhaben stehen rund 1,5 Millionen US-Dollar zur Verfügung.

24.08.2021

Forschungsallianz stellt Strategien zur Entwicklung neuer Antibiotika vor

Neue antimikrobielle Wirkstoffe werden bekanntlich dringend benötigt, aber die Investitionen dazu sind im Vergleich zum Bedarf niedrig. Die „International Research Alliance for Antibiotic Discovery & Development“ (IRAADD) hat nun Strategien vorgestellt, um die Forschung zu stärken. Der Beitrag, an dem Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) federfüh­rend beteiligt…

21.07.2021

IMMIP erhält eine Projektförderung der Bill & Melinda Gates-Stiftung in Höhe von 1,48 Millionen US-Dollar

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie der Universität Bonn erhält eine Projektförderung der Bill & Melinda Gates-Stiftung in Höhe von 1,48 Millionen US-Dollar. Zusammen mit der internationalen IT-Beratung Capgemini und der Drugs for Neglected Diseases Initiative (DNDi) in Genf entwickeln die Forscher eine Technologie, mit der sich die Flussblindheit, die durch…

12.07.2021

Zu Risiken und Nebenwirkungen der Bewässerung mit Abwasser

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe zu Schadstoffen, Antibiotikaresistenzen und Pathogenen in Abwasserbewässerungssystemen unter Federführung der Universität Gießen und Beteiligung der Universität Bonn mit rund 2,5 Millionen Euro.

09.07.2021

IMMIP erhält USAID-Förderung für die Entwicklung neuer Diagnostika zur Eliminierung vernachlässigter Tropenkrankheiten

Gegenwärtig kämpfen nationale Onchozerkose-Programme mit einem Mangel an qualitativ hochwertigen Diagnostika, die auch in Gebieten mit niedriger Prävalenz gut funktionieren. Diagnostische Tests auf Basis von Nukleinsäuren eignen sich besonders gut für den Einsatz in Gebieten mit niedriger Prävalenz, da sie in der Regel eine sehr hohe Sensitivität und Spezifität aufweisen. Polymerase-Kettenreaktion…

01.07.2021

Tropenkrankheiten werden wieder vernachlässigt

Die Unternehmen müssten nun ihre Zusagen erneuern, sagte Achim Hörauf, Sprecher des DNTDs und Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Para­sitologie an der Uniklinik Bonn. Freiwillige Zusagen seien gut, aber eine transparente schriftliche Vereinbarung sei besser, erklärte er im Gespräch mit dem Deutschen Ärzte­blatt. Bereits im Mai hätte auf der…

01.06.2021

Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten

Die Weltgesundheitsversammlung hat den 30. Januar zum Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) gekürt und die neue WHO-NTD-Strategie bis 2030 präsentiert. Erfolge treffen auf Rückschläge... Das Deutsche Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) begrüßt die Entscheidung der WHA. „Die Tatsache, dass die WHA den Welt-NTD Tag nun offiziell ausgerufen hat, ermutigt alle, die…

04.05.2021

Ein Signal für mehr Kooperation: 50 Tage vor dem Kigali-Gipfel gegen Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten

Im Vorfeld des Kigali-Gipfels Malaria und NTDs sowie anlässlich des Weltmalaria-Tages organisierten die Friends of the Global Fund Europe zusammen mit dem deutschen Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung.

29.04.2021

Kigali Gipfel 2021 – Ein Meilenstein bei der Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der des Ruanda-Referats der Landesregierung Rheinland-Pfalz und des DNTDs standen aus Anlass des Kigali Gipfels zu Malaria und NTDs im Juni 2021, die NTDs im Mittelpunkt der Diskussionen. Prof. Dr. Achim Hoerauf, Sprecher des DNTDs, Direktor des IMMIPs, erklärte einige Krankheitsbilder der NTDs und ordnete den Kigali-Gipfel in die zahlreichen Aktivitäten im…

16.04.2021

DAAD fördert acht neue Globale Zentren für Klima und Gesundheit

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert in einem neuen Programm acht fächerübergreifende „Globale Zentren“ zur Bewältigung weltweiter Herausforderungen. Vier Zentren werden zu Klimafragen, weitere vier zu Gesundheitsthemen und Pandemien forschen und lehren. Das Auswärtige Amt (AA) fördert den Aufbau der Zentren bis 2025 mit rund 22 Millionen Euro.

16.04.2021

Wurmbefall im Darm hat Fernwirkung auf Virenabwehr

Eine Infektion mit parasitischen Eingeweidewürmern, sogenannten Helminthen, kann augenscheinlich dafür sorgen, dass virale Infektionen anderswo im Körper erheblich schwerwiegender verlaufen. Das zeigt eine Studie unter Federführung der Universitäten Kapstadt und Bonn. Demnach entwickelten Helminthen-befallene Mäuse nach einer Infektion mit Genital-Herpesviren deutlich gravierendere Symptome. Die…

24.03.2021

Überdenkt die Globale Gesundheitsarchitektur: Vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria können gemeinsam bekämpft werden

Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten können gemeinsam bekämpft werden, darüber waren sich die Teilnehmenden des Webinars „Integrierte und sektorübergreifende Interventionen: Beispiel Vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria“ einig, das im Rahmen der Aktionswoche des Global Health Hub Germany stattfand. Internationale ExpertInnen hatten sich im Vorfeld des Kigali-Summit on Malaria und…

17.03.2021

29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie wurde aufgrund der Corona-Pandemie online abgehalten. Sie stand unter der Leitung von Prof. Achim Hoerauf und Prof. Marc Hübner vom IMMIP, welche die Tagung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie und Wissenschaftlern des IMMIP organisierten. Der diesjährige Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung vernachlässigter…

11.02.2021

Die Faszination für Fadenwürmer

Würmer und andere Parasiten sind Auslöser für viele vernachlässigte und weit verbreitete Tropenkrankheiten. Sie zu bekämpfen, ist ein Schwerpunkt im DZIF. Seit August 2020 verstärkt der Parasitologe Prof. Marc Hübner diesen Fokus über eine DZIF-Professur für Translationale Mikrobiologie am Standort Bonn-Köln.

03.02.2021

Antimicrobial Chemotherapy Virtual Conference (ACC), 2 - 3 February, 2021

Die Konferenz wird gemeinsam von der British Society for Antimicrobial and Chemotherapy (BSAC) und der Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) organisiert. Für das Jahr 2021 sind auch das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und die International Research Alliance for Antibiotic Discovery and…

01.02.2021

Vernachlässigte Tropenkrankheiten - es trifft immer die Armen

Weltweit leiden rund 1,7 Milliarden Menschen unter vernachlässigten Tropenkrankheiten - vor allem in Afrika. Es trifft meist die arme Bevölkerung. Die Umsetzung von Plänen zur Ausrottung der Krankheiten verzögern sich.

31.01.2021

World NTD Day #EndTheNeglect #BeatNTDs

Am 30. Januar wurde weltweit der Welt-NTDs-Tag gefeiert. Dies war das zweite Mal, dass der Tag seit seiner Einführung am 30. Januar 2020 begangen wurde. Um das Bewusstsein für NTD zu schärfen, wurden im Rahmen der Kampagne "Light Up the World" 57 Denkmäler auf der ganzen Welt orange und lila beleuchtet, darunter die Gizeh-Pyramide in Ägypten, in Deutschland waren in Berlin das Sony Center und das…

31.01.2021

World NTD Day – 5 Fragen an den Experten

Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen nahm den Tag zum Anlass, um mit dem Sprecher des Deutschen Netzwerkes gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDS) und Direktor des IMMIPs Prof. Dr. Achim Hörauf zu sprechen. Prof. Hörauf forscht bereits seit Jahren zu vernachlässigten Tropenkrankheiten insbesondere zu Filariosen (durch Filarien (parasitäre Würmer) ausgelöste Krankheiten). Sie…

28.01.2021

WHO stellt die Roadmap 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten vor

Am 28. Januar 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den neuen Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten(NTDs) vorgestellt. Die Roadmap legt globale Ziele für 2030 und Meilensteine zur Prävention, Kontrolle, Eliminierung und Ausrottung vernachlässigter Krankheiten fest. Prof. Achim Hoerauf, Direktor des IMMIPs und Sprecher des deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte…

26.01.2021

Vernachlässigte Tropenkrankheiten und ihre Bedeutung für Europa - Chagas-Krankheit eine kaum beachtete Tropenkrankheit

Zum Auftakt der Aktionswoche gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten hat das deutsche Netzwerk unter der Schirmherrschaft von Dr. Georg Kippels MdB, einen Webtalk zur Chagas-Krankheit organisiert.

18.01.2021

Fadenwürmer in der Falle

Filarien, schlanke aber mitunter bis zu 70 Zentimeter lange Fadenwürmer, können sich hartnäckig in ihren Wirt einnisten und zu ernsten Infektionskrankheiten in den Tropen führen. Meist sind es Mücken, die die winzigen Larven der Würmer von Mensch zu Mensch übertragen – durch Stechen nehmen sie die Larven aus dem Blut oder der Unterhaut auf und setzen sie in den Gefäßen oder Geweben ihres nächsten…

10.01.2021

Wie Helminthen begleitende Infektionen und Krankheiten sowie die Wirksamkeit von Impfungen beeinflussen

Diese Sonderausgabe zielt darauf ab, offene Fragen zu klären, wie Helminthen begleitende Infektionen und Krankheiten sowie die Wirksamkeit von Impfungen beeinflussen, was ein wichtiges Thema ist, um die Herausforderungen der "nachhaltigen Entwicklungsziele (SGD)" der Vereinten Nationen, insbesondere Ziel 3 "Gute Gesundheit und Wohlbefinden", zu erfüllen. Manuskriptthemen können sowohl…

08.12.2020

Erste offizielle Afrika-Delegationsreise der Universität Bonn nach Ghana

Zwischen der Universität Bonn sowie den Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Ghana gibt es überdurchschnittlich viele institutionalisierte Kooperationsbeziehungen. Eine langjährige Zusammenarbeit feierte 2019 ihr 20-jähriges Jubiläum: Prof. Dr. Achim Hörauf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP) arbeitet seit zwei …

18.11.2020

World Antimicrobial Awareness Week 2020

Waving a flag for antibiotics - The Universities Bonn and Tübingen support World Antimicrobial Awareness Week 2020 Termin: 18 – 24 November 2020 https://trr261.de/news/2020-11-20_waving-a-flag-for-antibiotics

03.11.2020

Dr. Alexandra Ehrens er­hält PEG-Pro­mo­ti­ons­preis der Paul-Ehr­lich-Ge­sell­schaft für Che­mo­the­ra­pie

Frau Dr. Alexandra Ehrens hat für ihre Dissertation „Microfilariae trigger eosinophil extracellular DNA traps in a Dectin-1-dependent manner“ den Preis der Paul-Ehrlich Gesellschaft erhalten. Ihre Arbeit befasst sich zum einen mit Eosinophilen extrazellulären DNA Traps als Antwort auf verschiedene Larvenstadien der Nagetierfilarie Litomosoides sigmodontis und zum anderen mit der präklinischen…

26.10.2020

World Health Summit (WHS) 2020

Der World Health Summit 2020 (WHS) ist eine jährlich stattfindende Konferenz auf der internationale Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen kommen um aktuelle Fragen der globalen Gesundheit zu diskutieren. Dieses Jahr fand der WHS vorwiegend digital statt, mit offenem Zugang für Interessenten auf der ganzen Welt.

08.10.2020

Wurmerkrankungen und Malaria als COVID-Schutz?

Als das SARS-CoV-2-Virus den afrikanischen Kontinent erreichte, befürchteten Experten eine sehr hohe Mortalitätsrate unter der Bevölkerung. Doch es kam und kommt (zum Glück) anders. Doch über das jüngere Alter der Bevölkerung und weniger Komorbiditäten lässt sich dieser unsichtbare Schutz nicht ausreichend erklären. Eine These: Wurmerkrankungen und Malaria hindern das Immunsystem an…

29.09.2020

Schützen Wurmerkrankungen vor einem schweren Covid-19-Verlauf?

Möglicherweise, so erklärt Professor Dr. Achim Hörauf, „kann eine Wurminfektion aufgrund der damit einhergehenden Dämpfung der Immunreaktionen den Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung beeinflussen.“

10.09.2020

Prof. Dr. Achim Hörauf wurde als Sprecher des DNTDs gewählt

Die Vorstände blicken auf drei erfolgreiche Jahre zurück, die vor allem zum Ziel hatten, die Aufmerksamkeit der deutschen Bundesregierung auf die Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten zu lenken. „Dies, würde ich sagen, ist uns gelungen“, sagt der Sprecher des Vorstands, Professor Achim Hörauf. „Jetzt hoffen wir, dass wir gemeinsam mit den Ministerien für Gesundheit, Forschung, sowie…

25.08.2020

Prof. Dr. Marc P. Hübner Professur (W2) für Translationale Mikrobiologie

Marc Hübner trat im August 2020 die Professur für Translationale Mikrobiologie im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Standort Bonn-Köln an. Die Professur ist am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie angesiedelt. Herr Hübner studierte Biologie zunächst an der Universität Hohenheim und später an der Universität Tübingen. Dort schloss er…

29.06.2020

Erasmus-Mobilität mit Ghana

Die Universität Bonn hat einen regionalen Schwerpunkt der Forschungskooperation in Afrika mit Ländern des Globalen Südens. Seit Juli 2020 wird die Kooperation zwischen IMMIP und KCCR /KNUST durch Erasmus+ in der Programmlinie „International Credit Mobility“ von der Europäischen Union gefördert. Die Förderdauer beträgt drei Jahre, d.h. bis August 2023. Das erstmalig beantragte Projekt soll es den…

06.04.2020

Podcast zum Thema Coronavirus

Supermarkets are getting more dangerous every day. Immunologist Achim Hörauf says they don't have to. Listen to DW's science podcast for a different angle on the coronavirus

18.12.2019

IMMIP und KCCR - Kumasi, Ghana, feiern 20 Jahre Forschungszusammenarbeit

IMMIP und KCCR - Kumasi, Ghana, feiern 20 Jahre Forschungszusammenarbeit Zwischen der Universität Bonn sowie den Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Ghana gibt es überdurchschnittlich viele institutionalisierte Kooperationsbeziehungen.

02.12.2019

Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert

Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln. Zu diesen Krankheiten zählen die Flussblindheit und lymphatische Filariose sowie Infektionen mit Haken- und Peitschenwürmern. Fast eine Milliarde…

31.10.2019

World Health Summit 2019 Berlin

eim diesjährigen WHS in Berlin vom 27.-29.10.2019 wird es unter der Leitung von Herrn Prof. Hörauf eine Session zum Thema Neglected Tropical Diseases and Inclusion under the Umbrella of Universal Health Coverage geben.

20.08.2019

IMMIP erhält erneut Forschungsgelder der Bill and Melinda Gates Foundation (BMGF)

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Parasitologen am Universitätsklinikum Bonn suchen nach neuen, effektiveren Waffen gegen den heimtückischen Parasiten.

17.06.2019

Delegationsreise von Abgeordneten des Parlamentarischen Beirats vom 10.-16. Juni 2019

Vom 10. bis zum 16. Juni 2019 haben die Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens (SPD) und Prof. Dr. Ullmann (FDP) Projekte und Institutionen in Tansania besucht und Einblick in die Arbeit zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten erhalten.

14.03.2019

Wirkstoff gegen vernachlässigte Tropenerkrankungen Forscher der Uni Bonn führen neues Medikament gegen parasitäre Fadenwürmer in die klinische Prüfung

Infektionen mit parasitären Fadenwürmern gehören zu den vernachlässigten Erkrankungen (Neglected Tropical Diseases), die in den Tropen und Subtropen vorkommen und vor allem die Ärmsten der Armen betreffen. Ein internationales Forscherteam des Pharmaunternehmens Abbvie zusammen mit Tropenmedizinern in Liverpool (England) und Parasitologen der Universität Bonn haben in präklinischen Studien die…

  • Contact
  • Imprint
  • Privacy Policy

Institut für Medizinische Mikrobiologie,
Immunologie und Parasitologie (IMMIP)
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn, Gebäude 63

0228-287-11621, -15675
immip.office@ukbonn.de

Copyright © 2020 - The University of Bonn