Prof. Dr. Gabriele Bierbaum             
©UKB 
g.bierbaum (at) uni-bonn.de
+49  (0)228  287 - 19103

 

Link zu den Veröffentlichungen

Forschungsschwerpunkte

 

Neue Antibiotika und Antibiotikaresistenz

Die Resistenz von Staphylokokken gegen Vancomycin und Daptomycin wird meist durch Mutationen ausgelöst, die zu einer veränderten Zellwandstruktur führen. In resistenten Stämmen finden sich häufig Mutationen in dem einzigen essentiellen Zweikomponentensystem von Staphylococcus aureus, WalRK. Dieses System ist bei uns in-vitro für Messungen verfügbar und wir suchen im Rahmen eines DZIF-geförderten Projektes nach neuen Hemmstoffen für dieses System.

Weitere Projekte beschäftigen sich mit neuen Antibiotika aus verschiedenen Produzenten (z. B. Pseudomycoicidin) und Corallopyronin (gefördert vom DZIF).

 

Ausbreitung Antibiotika-resistenter Bakterien in der Umwelt

Ein weiterer Schwerpunkt des Labors liegt auf der Typisierung einzelner Klone relevanter multiresistenter Bakterien, wobei der Schwerpunkt lange auf Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus lag. Dabei wurden auch Massenspektrometrie-gestützte Methoden zur Typisierung evaluiert.

Im BMBF geförderten Konsortium HyReKA wurde die Methodik auf multi-resistente Gram-negative Erreger ausgeweitet und wir konnten zeigen, aus welchen Quellen sich diese Bakterien in der Umwelt ausbreiten. Die Ergebnisse liegen jetzt als Abschlussbericht vor.

Im Rahmen der DFG-Forschergruppe For 5095 untersuchen wir die kontrollierenden Mechanismen der Dynamiken von Schadstoffen und multiresistenten Bakterien während des Überganges von einer Bewässerung mit unbehandeltem Abwasser hin zu einer Bewässerung mit behandeltem Abwasser unter subtropischen Bedingungen. Dazu haben wir ein System etabliert, das es erlaubt, den Einfluss von Antibiotikastress auf die Fitness und das Überleben von resistenten und nicht-resistenten Gram-negativen Bakterien zu messen. Projektbeschreibung

 

Einfluss von Biofilmen auf die Fossilisation

Tote Organismen werden in der Regel von saprophytischen Bakterien abgebaut. In ganz seltenen Fällen entwickeln sich aber gut erhaltene Fossilien, wobei auch Weichgewebe abgebildet werden. Auch hier können Bakterien über die Synthese von Biofilmen, die später mineralisieren, beteiligt sein. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe For 2685 untersucht Frau Dr. S. Karacic in Zusammenarbeit mit den Paläontologen der Universität Bonn die Bildung von mineralisierten Biofilmen durch Bakterien am Beispiel von verschiedenen Pflanzenteilen. Projektbeschreibung

 

 

Das Team

 

Dr. Sabina Karacic, Post-Doktorandin, Tel.: +49 (0)228 287 16307

 

Christiane Szekat,  Technische Assistentin, Tel.:+49 (0)228 287 14807

 

Katharina Axtmann, Doktorandin, Tel.: +49 (0)228 287 14435

Maike Karcher, Doktorandin, Tel.: +49 (0)228 287 16821

Jesenko Karacic, Doktorand, Tel.: +49 (0)228 287 16307

Katja Kehl, Doktorandin

Dominik Schuster, Doktorand 

Niklas Holstein,  Master-Student, Tel.: +49 (0)228 287 14807

Clara Frick, Master-Studentin, Tel.: +49 (0)2228 287 16307

Anna Lea Marxer, Master-Studentin, Tel.: +49 (0)228 287 14435